Konferenzthemen:
- Allgemeine Informationen aus dem Turnverband
- Referat «Inklusion»
- Informationen zu Statutenanpassungen/Branchenstandards
- Informationen aus den Abteilungen Jugend, Aktive und Aktive plus
- Austausch
Präsident:innen- und Techniker:innen-Konferenz
Wichtige Informationen für alle
Am Montag, 1. September 2025 fand im Loppersaal in Hergiswil die Präsident:innen und Techniker:innen-Konferenz statt. Evi Hurschler, Präsidentin Turnverband Luzern, Ob- und Nidwalden begrüsste rund 120 Anwesende und führte versiert durch die Konferenzthemen.
Bei den Allgemeinen Informationen aus dem Turnverband drückte sie ihren Stolz aus über die Leistungen der Vereine und das Mitmachen am ETF in Lausanne aus, informierte über den Stand des Projektes POL und die Anpassung der STV-Mitgliederbeiträge (seit 2010), über die an der Abgeordnetenversammlung 2025 abgestimmt wird. Weiter orientierte sie über die Neuorganisation im Vorstand ab 1.1.2026 und machte auf die DV vom 29. November 2025 in Kerns sowie die grosse Turngala 2026 in Altbüron aufmerksam.
Referat „Inklusion“ von Roman Pechous
Roman Pechous, Beauftragter für Inklusion im Sport Kanton Luzern brachte das Thema Inklusion den Anwesenden näher. Der Kanton Luzern fördert gemeinsames Sporttreiben von Menschen mit und ohne Beeinträchtigung. Durch gemeinsames Sporttreiben soll gegenseitige Akzeptanz und Verständnis sowie ein natürlicher und respektvoller Umgang entstehen. Nur 1‘500 Behinderte im Kanton Luzern sind Mitglied in einem Sportverein. Sportvereine sollten sich überlegen, ob sich nicht jemand in ihren Reihen finde, der sich diesem Thema annehmen könnte – es brauche einen ersten Schritt. Und er gab Typs, wie man einander begegnet. Denn es profitieren nicht nur Menschen mit Behinderung. Es könne übrigens jeden treffen.
Die kantonale Koordinationsstelle für Inklusion im Sport vernetzt, berät und unterstützt interessierte Sportvereine bei ihrem Engagement.
Informationen zu Statutenanpassungen / Branchenstandards
Daniel Kim, Fachmann für Ethik & Recht STV, informierte über die Branchenstandard-Auflage von Swiss Olympic, die sämtliche Verbände betreffe. Die Vorgaben des Branchenstandards wurden erst im letzten Jahr konkret definiert und sind auf die Anpassungen der gesetzlichen Grundlagen zurückzuführen und kommen also nicht vom STV selbst. Bis 01.01.2026 sollte die Statutenanpassung umgesetzt werden. Sollte die Revision aufgrund der zeitlichen Abhängigkeiten nicht möglich sein, dann spätestens an der Versammlung im 2027. Musterstatuten sind auf der STV-Homepage aufgeschaltet.
Aus dem Plenum gab es viele Fragen und Unsicherheiten. Daniel Kim (STV) wie auch Geschäftsstellenleiterin Karin Hüsler erklärten sich ihrerseits bereit, Hilfe bei den Revisionsarbeiten anzubieten.
Über die neusten Informationen aus den Abteilungen Jugend (Claudia Diltz), Akive (Reto Künzli) und Aktive plus (Roger Hafner) gaben die jeweiligen Abteilungsleiter:in Auskunft.
Zum Abschluss der sehr informativen und speditiven Präsident:innen und Techniker:innen-Konferenz bedankte sich Evi Hurschler bei ihrem Vorstandsteam, bei den Referenten und bei den Anwesenden für die tolle Zusammenarbeit und wünschte allen eine wundervolle Herbstzeit.
Bericht: Ursula Hunkeler
Fotos: Franz Blättler